Modulauswahl
Modulauswahl für den Masterstudiengang Sustainable Innopreneurship
Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Informationen zu den Modulen im Masterstudiengang "Sustainable Innopreneurship". Die Module sind thematisch in drei Kategorien gegliedert:
- Management & Entrepreneurship
- Nachhaltigkeit
- Digitalisierung & Technologie
Diese Struktur bietet Dir eine klare Orientierung und einen schnellen Überblick über die Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs. Wenn Du mehr über die Inhalte der einzelnen Module erfahren möchtest, wirf einen Blick in das Modulhandbuch oder sieh Dir weiter unten die nach drei thematischen Kategorien gegliederten Module an. Zusätzlich findest Du dort auch interdisziplinäre Module, die verschiedene Themenfelder miteinander verbinden und Dein Profil im Studium gezielt erweitern können.
Management & Entrepeneurship
- Innopreneurship Challenge (Pflicht)
- Innopreneur:in individueller Kontext (Pflicht)
- Digital Innovation & Entrepreneurial Design (Pflicht)
- Disruptive Innovation & Moonshot Design (Pflicht)
- Startup Modul (Pflicht)
- Advanced Corporate Governance
- Soziologie der Regulation: Mensch und Welt
- Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung
- Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse
- Emerging Topics in Innovation Management & Entrepreneurship
- Ganzheitliche Unternehmensführung
- Comparative Political Economy and Economic Sociology
- Wirtschaftspsychologie 1–3
- Econometrics
- Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
- Agiles Projektmanagement
- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberecht
- Einführung in die Wirtschaft Japans und Koreas
- Open Source Software and Business Models
- Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten: wirtschaftsgeographische Perspektiven
- Konsumpsychologie
- Mikroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge
- Enterprise Transformation
- Seminar: Corporate Entrepreneurship and Startup Collaboration
- Makroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge
- Organizational Behavior
- Mikroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge
- Strategic Planning of Information Systems
- Sustainable Digital Entrepreneurship
- Seminar Option 4: Wirtschaftspsychologie
- Gute Unternehmensführung Global – Rechtliche und Ethische Aspekte
Nachhaltigkeit
- Spezifische Fragen der Nachhaltigkeit
- Soziologie der Regulation: Mensch und Welt
- Ganzheitliche Unternehmensführung
- Sustainable Business Management
- Dienstleistungen für Kreislaufwirtschaftssysteme + Übung
- Sustainability Reporting
- Sustainable Basics and ESG-Trends in Finance
- Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft
- Gute Unternehmensführung Global – Rechtliche und Ethische Aspekte
- Sustainable Finance
- Taxation and Sustainability
- Emerging Topics in Sustainability Management
- Emerging Topics in Sustainability Management
- Philosophie der Nachhaltigkeit
- Verteilung, Wachstum, Ökologie / Distribution, Growth, Ecology
Digitalisierung & Technologie
- Innopreneurship Challenge (Pflicht)
- Information Systems Research (Pflicht)
- Digital Innovation & Ent6repreneurial Design (Pflicht)
- Sustainable Futures with AI (Pflicht)
- Wirkung und Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen
- Grundlegende Programmiertechniken
- Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung
- Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse
- Enterprise Transformation
- Mensch-Computer Interaktion
- Open Source Software and Business Models
- Einführung in das Software Engineering
- Emerging Topics in Information System Research 1
- Emerging Topics in Information System Research 2
- Responsible Artificial Intelligence and AI
- Econometrics
- Strategic Planning of Information Systems
- Sustainable Digital Entrepreneurship
- Seminar Option 3: Empirische Aspekte der Mensch-Technologie-Interaktion
- Seminar Option 5: Medienbasierte Wissenskonstruktion
Interdisziplinäre Kurse
- Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie
- Gesamtwirtschaftliche Analyse / Macroeconomics and Political Economy
- Projektseminar: Empirische Forschung in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung
- Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
- Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung
- Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse
- Motivation und Emotion
- Perzeption, Kognition und Handeln
- Berufliche Weiterbildung
- Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten: wirtschaftsgeographische Perspektiven
- Seminar Option 1: Angewandte Kognitionspsychologie
- Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse
- Seminar Option 2: Sozialpsychologische Vertiefung
Wir freuen uns schon jetzt darauf, Dich bald in einem dieser spannenden Module begrüßen zu dürfen!