Auslandsaufenthalt
Erfahrungen unserer Studierenden im Ausland
Ein Auslandssemester ist in unserem Studiengang zwar keine Pflicht, allerdings ist das Verbringen in einem fremden Land gerade im Master ein absoluter Pluspunkt!✨ Warum? Weil ihr dort nicht nur eure internationalen Kompetenzen stärkt, sondern auch die Chance habt, über euch selbst hinauszuwachsen, neue Kulturen kennenzulernen und dank der unterschiedlichen Lehrmethoden von Professor*innen weltweit frische Perspektiven zu gewinnen.
Viele unserer Studierenden haben bereits spannende Auslandserfahrungen gesammelt. Ab dem Wintersemester 2025/26 werden einige sogar ein komplettes Semester im Ausland verbringen, während andere schon jetzt durch das Aurora-Programm wertvolle Einblicke in internationale Zusammenarbeit gewonnen haben.
Besonders reizvoll an Aurora ist die einzigartige Kombination aus Online- und Präsenzphasen (BIP Kurse). In den ersten drei Wochen trefft ihr euch virtuell über Zoom, erhaltet erste theoretische Impulse zum Kursthema und lernt Studierende aus ganz Europa kennen. Schon in dieser Zeit bilden sich Teams, die später im Präsenzteil gemeinsam weiterarbeiten. Es ist daher eine tolle Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen, neue Perspektiven zu entdecken und den eigenen Horizont zu erweitern.
In den kommenden Erfahrungsberichten teilen unsere Studierenden ganz persönlich, was sie im Ausland erlebt haben, von neuen Freundschaften über spannende Projekte bis hin zu wertvollen Impulsen für ihre spätere Karriere.
Klick dich durch, lass dich inspirieren und entdecke, wie bereichernd ein Auslandsaufenthalt während deines Masters sein kann!
BIP Responsible Entrepreneurship - Paris
Aurora BIP Kurs Responsible Entrepreneurship - Unsere Innos waren Life dabei!
Im Mai 2025 haben zwei unserer Innos am Aurora BIP Kurs Responsible Entrepreneurship teilgenommen. Dieses internationale Blended Intensive Programme (BIP) fand an der IAE Paris Est School of Management in Frankreich statt und wurde gemeinsam mit Lehrenden aus Amsterdam und Portugal organisiert.
Die ersten Wochen im Mai liefen online. In vier virtuellen Treffen erhielten die Studierenden erste theoretische Einblicke und arbeiteten mit der SEIZMIC App. Mit ihr konnten sie ihre nachhaltigen Startup Ideen entwickeln und strukturiert vorbereiten.
Danach folgte das große Highlight: fünf intensive Tage vor Ort in Paris. Studierende aus Deutschland, den Niederlanden, Tschechien, Portugal, Dänemark und Schweden arbeiteten gemeinsam an innovativen Startup Konzepten. Sie lernten mehr über die Ziele für nachhaltige Entwicklung, über neue Ansätze für Geschäftsmodell Innovation und über verantwortungsvolles Wirtschaften. Mit Pitch Training und Teamarbeit bereiteten sie ihre finalen Präsentationen für eine Jury aus Wissenschaft und Praxis vor.
Ein besonderer Moment war der Aurora Sustainable Summit. Dort entstanden viele neue Kontakte und die Studierenden erhielten wertvolle Einblicke in die Zukunft internationaler Lehrformate (siehe Bild 1).
Ein weiteres Highlight war der Besuch bei Maximum Paris. Dieses junge Unternehmen zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Aus Restmaterialien der Industrie entstehen dort hochwertige Designmöbel. Besonders beeindruckend war ein Hocker, der aus gepressten alten Geldscheinen gefertigt wurde. Unsere Studierenden erlebten den Produktionsprozess hautnah und diskutierten mit den Gründerinnen und Gründern, wie aus vermeintlichem Abfall innovative Produkte entstehen können (siehe Bilder 2,3 & 4).
Natürlich blieb auch Zeit, Paris zu entdecken. Eine Bootsfahrt auf der Seine mit Blick auf den Eiffelturm bot den perfekten Rahmen für unvergessliche Momente in Frankreich.
Unsere Innos haben erlebt, wie bereichernd internationale Zusammenarbeit ist. Wer an einem Kurs wie diesem teilnimmt, erweitert nicht nur sein Fachwissen, sondern gewinnt auch neue Perspektiven, wertvolle Kontakte und einzigartige Erfahrungen.
Wenn du Lust hast, selbst Teil von Aurora zu werden, informiere dich über die nächsten Kurse und nutze die Chance auf dein eigenes Abenteuer.
BIP Social Sparks - Island
Aurora BIP Kurs Spark Social - unsere Innos waren dabei!
Im Mai haben unsere Innos am Aurora Kurs Spark Social teilgenommen. Dieser internationale Kurs wurde als Blended Intensive Programme von der Universität Island in Zusammenarbeit mit der Copenhagen Business School und der Universität Neapel Federico II organisiert.
Nach einer vorbereitenden Onlinephase trafen sich die Teilnehmenden in Reykjavík in Island zu einem mehrtägigen Abschlusstreffen. Dort arbeiteten sie in internationalen Teams an innovativen Lösungen für aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen. Im Zentrum standen soziales Unternehmertum und soziale Innovation, wichtige Schwerpunkte des Aurora Kompetenzrahmens.
Unsere Innos erweiterten ihre Fähigkeiten in den Bereichen Führung, Innovation und nachhaltiges Denken und sammelten wertvolle Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit. Neben den intensiven Arbeitsphasen bot die beeindruckende Natur Islands mit Bergen, Wasserfällen und weiten Landschaften unvergessliche Eindrücke.
Wir sind stolz auf unsere Innos und möchten alle zukünftigen Studierenden ermutigen, sich selbst für kommende Aurora Kurse zu bewerben.
Wer die Chance nutzt, sammelt nicht nur akademisches Wissen, sondern auch internationale Erfahrungen, die persönlich und beruflich bereichern.